Inhalt überspringen
Navigation öffnen

10 Schritte, um die Überlebenschancen bei Herzstillstand zu erhöhen

Erfahren Sie hier, welche effektiven Methoden Sie bei Ihren CPR-Programmen implementieren können.

1

Einrichten eines Herzstillstand-Registers

Ein Herzstillstand-Register ist die Basis des Messverfahrens. Durch kontinuierliche Messung lässt sich feststellen, ob die Implementierung von Änderungen zu Verbesserungen führt, und sie hilft dabei, weitere Schritte festzulegen. Ein Register erfasst nicht nur, ob der Patient überlebt oder nicht, sondern auch alle damit verbundenen Aspekte.

2

Einleiten des Telefon-CPR-Trainings durch Qualitätssteigerung

Die Rettungsleitstelle ist das entscheidende erste Glied der Überlebenskette. Viele Rettungsleitstellen haben zwar entsprechende Protokolle installiert, führen aber kein Telefon-CPR (T-CPR) durch. Die Identifizierung eines Herzstillstands mit anschließendem T-CPR zur Unterstützung der Ersthelfer verbessert erwiesenermaßen das Ergebnis.

3

Implementieren von High-Performance-CPR

High-Performance-CPR ist eine Hochleistungs-Teamleistung. Wichtig für die Überlebenschance ist nicht nur die Zeit zwischen Zusammenbruch und CPR-Beginn, sondern ebenso die Qualität der CPR. Kontinuierliche Trainings- und Qualitätssteigerungsprogramme sind entscheidend, um High-Performance-CPR gewährleisten zu können.

4

Hilfe rasch entsenden

Jede Minute Verzögerung bei CPR und Defibrillation senkt die Überlebenschance um 10 Prozent. Ein rasches Entsenden des Notfalldienstes kann die Überlebensrate um 5-10 Prozent erhöhen, ohne dass zusätzliches Personal oder Ressourcen aufgewendet werden müssen. Entscheidend ist, dass eine klare Liste mit Symptomen vorliegt, aufgrund der ein rasches Entsenden eingeleitet wird. Außerdem muss die Zeit bis zum Entsenden gemessen werden. Bei der ersten Erwähnung eines kritischen Symptoms muss die sofortige Entsendung erfolgen.

5
Man being given CPR with the help of CPR feedback device

Messen professioneller Reanimationen

Das Aufnahmegerät des Defibrillators erzeugt eine digitale Aufnahme, die nützliche Informationen zur Rekonstruktion des Vorfalls liefert. Durch sekundengenaue Daten über Herzrhythmus und CPR, synchronisiert mit digitaler Stimmaufzeichnung, kann der Vorfall im Nachhinein vollständig geprüft und zu Lehrzwecken herangezogen werden.

6

Einrichten eines AED-Programms für Ersthelfer

Ersthelfer wie Polizisten oder anderes Sicherheitspersonal können die Überlebensrate bei Herzstillstand erhöhen. Gemeinden, die den Einsatz von Defibrillatoren durch die Polizei fördern, konnten eine dramatische Verbesserung der Überlebensrate beobachten. Um damit Erfolg zu haben, müssen Polizei und Rettungsdienste umfassend unterstützt werden, und jeder Polizeibeamte benötigt eine persönliche Ausbildung – Videos und Webinare reichen nicht aus.

7

Einsetzen intelligenter Technologien zur Verbesserung der CPR und Identifikation von AED-Standorten

Die Reaktion auf einen Herzstillstand ist eine Teamaufgabe. Intelligente Technologien informieren freiwillige Helfer über einen Herzstillstand in der Nähe und geben an, wo sich der nächstgelegene AED befindet. Die Möglichkeit, dass ein freiwilliger Helfer vor dem Rettungsdienst zur Stelle ist, erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit.

8

Obligatorisches Durchführen von CPR- und AED-Ausbildung in Schulen und Gemeinden

Wenn die gesamte Bevölkerung in CPR ausgebildet wäre, ließe sich die Überlebensrate verdoppeln. In vielen Ländern ist CPR seit Jahren Pflichtfach im Lehrplan der Schulen. In den USA ist eine CPR-Ausbildung in 34 Staaten Voraussetzung für einen Highschool-Abschluss. Das bedeutet, dass jedes Jahr mehr als zwei Millionen Schüler lernen, wie man CPR durchführt.

9

Einführen einer Rechenschaftspflicht

Ein jährlicher Rettungsdienst-Leistungsbericht ist die beste Methode, um der Rechenschaftspflicht gegenüber der Gemeinde nachzukommen. Ein System, das seine Leistung transparent macht, teilt wichtige Informationen. Sind die Ergebnisse positiv, profitiert die Organisation davon. Anderenfalls können kommunale Führungspersonen und Politiker daraus ableiten, dass in Bemühungen zur Verbesserung investiert werden muss.

10

Schaffen einer Kompetenzkultur

Das Schaffen und Wahren einer Kompetenzkultur ist der schwierigste Schritt. Kompetenzkultur ist das implizite Bewusstsein der Mitglieder einer Organisation, dass hohe Erwartungen und entsprechende Leistungen den Standard ihrer Arbeit definieren. Dazu bedarf es einer entschlossenen Vision und eines langfristigen Plans. Um eine Kompetenzkultur zu wahren, muss die Qualität ständig verbessert werden.