Kardiopulmonales Training zur Verbesserung der Patientenversorgung
Seit fast 50 Jahren ist Harvey ein bewährtes Simulationssystem zur Ausbildung von Skills zur kardiologischen Beurteilung am Krankenbett, die dann auf reale Patienten übertragen werden können. Gehören auch Sie zu den mehr als 50 Ländern weltweit, die mit Harvey die nächste Generation von medizinischen Fachkräften ausbilden. Helfen Sie Ihren Schülern, Meilensteine und Prüfvorgaben zu erreichen und damit Leben zu retten.
Was gibt's Neues?
Der Harvey® der nächsten Generation bietet kardiopulmonales Training für alle medizinischen Fachkräfte. Dieses lebensgroße Trainingsmodell simuliert mit einem Knopfdruck realistisch nahezu jede Herzerkrankung. Zu den neuen Features gehören 20 Patientenszenarien – einige mit erhöhten Herz- und Atemfrequenzen (insgesamt sind es jetzt 50 Stück), 10 umfassende, standardisierte Patientenakten für Schulung und Beurteilung sowie erweiterte Untersuchungs- und Prüfungsergebnisse. Weitere Neuheiten sind zusätzliche beidseitige Armpulse und ein Laptop, der UMedic unterstützt und später die Integration von LLEAP ermöglicht.

In jeder Lernumgebung einsetzbar
Harvey ist tragbar und kann in jeder Umgebung genutzt werden, in der man eine Patientenuntersuchung durchführen möchte. Kleine Gruppen, die mit Stethoskopen arbeiten möchten, können ohne Ausbilder trainieren, indem sie die Bildprogramme oder das UMedic-System benutzen. Wird ein Bereich nur für Harvey eingerichtet, sollte er die Größe eines kleinen Krankenhauszimmers haben, damit genügend Platz für die Bettvisite zur Verfügung steht.
Außerdem kann Harvey in Simulationsschulungszentren für klinische Skills oder anderen Ausbildungsstätten zur Verbesserung von Skills eingesetzt werden. Größere Gruppen werden in einem Hörsaal unterrichtet, wobei Stethoskope zum Abhören und Videoprojektionen zur Beobachtung anderer Befunde benutzt werden.
Das Wichtigste an der Ausbildungsumgebung ist, dass sowohl Schüler als auch Ausbilder gut und effektiv darin arbeiten können. Denn obwohl Harvey als Self-Learning-Produkt konzipiert ist, gewährleisten die Präsenz und Verfügbarkeit erfahrener Lehrer und Mitarbeiter zusätzlich den Erfolg des Programms.
Technische Daten
-
Krankheitsfälle am Herzen (50 insgesamt)
-
Standardisierte Patientencurricula (10 insgesamt)
-
Tragbar
-
Atemgeräuschbereiche (6 insgesamt)
-
Herzabhörbereiche (9 insgesamt)
-
Digital gesteuerte Impulse (12 insgesamt)
-
Veränderbare Amplituden und Intensitäten
-
Lautsprecher für Erfassung der Krankengeschichte
- Mehrere Lernumgebungen:
- Selbstlernsystem durch Verbindung mit UMedic
- Ausbilder mit kleiner Gruppe
-
Vorlesung
-
Erweiterung um 10 neue Harvey-Fälle mit Herzfrequenz von 90 bpm
- Normal
- Harmloses Geräusch
- Hypertonie
- Leichte Mitralinsuffizienz
- Mitralklappenprolaps, kombiniertes Klicken und Rauschen
- Akute Perikarditis
- Leichte Trikuspidalinsuffizienz
- Chronische schwere Aorteninsuffizienz
- Kardiomyopathie
- Schwere Aortenstenose
Erweiterung um 10 neue Fälle
- Leichte systolische Herzinsuffizienz
- Leichte diastolische Herzinsuffizienz
- Leichte Mitralinsuffizienz (abweichend)
- Mittelschwere Mitralinsuffizienz
- Leichte Aorteninsuffizienz
- Koronarerkrankung mit Herzinsuffizienz
- Mittelschwere Aortenstenose
- Lungenembolie
- Cor pulmonale
- Aortenstenose und -insuffizienz
Standardisierte Patientenbibliothek – 10 Fälle (gedruckte Unterlagen und digitale Dateien auf DVD)
Zentrale Curriculum-Features
Harvey simuliert realistisch 50 Krankheitsbilder und stellt damit ein umfassendes Curriculum zur Verfügung. Es ist so strukturiert, dass mit verbreiteten, weniger komplexen Krankheitsbildern begonnen und dann zu selteneren und komplizierteren Erkrankungen übergegangen wird.
- Einführungsprogramm
- Normal (60 und 90 bpm)
- Harmloses Geräusch (60 und 90 bpm)
- Aortenklappensklerose
- Hypertonie (60 und 90 bpm)
- Angina pectoris
- Akuter inferiorer Herzinfarkt
- Akuter anteriorer Herzinfarkt
- Ventrikuläres Aneurysma
- Mitralklappenprolaps (MKP) (60 und 90 bpm)
- MKP, isoliertes Klicken und Rauschen
- Mitralinsuffizienz, chronisch
- Mitralinsuffizienz, leicht (60 und 90 bpm)
- Mitralinsuffizienz, leicht (abweichend)
- Mitralinsuffizienz, akut
- Mitralstenose (MS) mit schwerer Trikuspidalinsuffizienz (TI)
- MS mit leichter TI (60 und 90 bpm)
- Mitralstenose und -insuffizienz
- Aorteninsuffizienz, chronisch (60 und 90 bpm)
- Aorteninsuffizienz, akut
- Aortenstenose (60 und 90 bpm)
- Hypertroph-obstruktive Kardiomyopathie
- Kardiomyopathie (60 und 90 bpm)
- Akute Perikarditis (60 und 90 bpm)
- Primäre pulmonale Hypertonie
- Atriumsseptumdefekt
- Ventrikelseptumdefekt
- Persistierender Ductus arteriosus
- Pulmonalstenose
- Koarktation der Aorta
- Fallot-Tetralogie
- Koronarerkrankung mit Herzinsuffizienz
- Leichte systolische Herzinsuffizienz
- Leichte diastolische Herzinsuffizienz
- Mittelschwere Mitralinsuffizienz
- Mittelschwere Aortenstenose
- Leichte Aorteninsuffizienz
- Aortenstenose und -insuffizienz
- Lungenembolie
- Cor pulmonale