Verbesserung der Pflegequalität in der Geburtshilfe
SimMom und MamaBirthie liefern in Kombination ein wirkungsvolles Simulations-Toolkit, das sich in den verschiedenen Phasen des Circle of Learning einsetzen lässt und eine umfassende Lernerfahrung bietet.
Bei der Geburtsvorbereitung und Entbindung ist es besonders wichtig, potenzielle Risiken sowohl für Mutter als auch das Baby zu erkennen. Mit einem optimal geschulten Team, das seine Fertigkeiten in Notfallsituationen stärkt und in der Lage ist, respektvoll mit der Mutter zu kommunizieren, erzielen Sie bessere Ergebnisse für die Patienten.
Verfahren verinnerlichen und praktische Fertigkeiten trainieren
Der einfache Aufbau von MamaBirthie ist optimal für wiederholte Übungen geeignet. Geben Sie Ihren Trainingsteilnehmern vom ersten Tag an die Gelegenheit, praktische Erfahrungen mit Standardverfahren in der Patientenversorgung zu sammeln. Sie können mit dem Produkt:
- Abdominal- und Vaginaluntersuchungen üben
- Cervix-Einsätze zur Beurteilung der Öffnung und Abtragung und zur Ermittlung der Position verwenden
- Position des Babys anhand anatomischer Landmarken ertasten
- Komplexe Geburtsszenarien, wie beispielsweise Saugglockengeburt, Steißgeburt und Schulterdystokie trainieren
- Taktiles Feedback anhand der tastbaren Fontanellen von BabyBirthie umsetzen


Respektvollen Umgang mit den Patienten trainieren
Eine Hybrid-Simulation kann Patientenergebnisse und -erfahrungen verbessern, da hierbei die Beurteilung sowohl der Skills im Hinblick auf die klinische Betreuung als auch der Kommunikation mit einem Schauspielpatienten erfolgt.
MamaBirthie ist hervorragend für das Training der Interaktion und des aktiven Zuhörens in Rollenspielen geeignet. Durch die Verwendung in Peer-to-Peer-Schulungen entwickeln die Schüler ein nachhaltiges Engagement für respektvollen Umgang, effektive Kommunikation und Risikomanagement.

Abwickeln einer normalen Geburt
Diese Lösung für die Geburtshilfe ermöglicht das Training von Standardgeburten ebenso wie von lebensbedrohlichen Notfällen. Dank der Anwendung von Best Practice-Methoden in der Simulation werden die Schüler auf seltene Notfälle mit hohem Risiko vorbereitet.
Im Rahmen der Schulungen werden Ereignisse wie postpartale Blutungen, Uterus-Inversionen und Geburtskollaps trainiert, um Mitarbeiter bestens auf Notfallsituationen vorzubereiten.

Übung macht den Meister!
Sie können standardisierte Vorgehensweisen mit SimMom trainieren und wiederholte praktische Übungen mit MamaBirthie durchführen, um die psychomotorischen Fähigkeiten der Schüler zu verbessern und optimale Ergebnisse bei der Patientenversorgung zu erzielen.
Ermöglichen Sie bewusstes Üben in schnellen Abläufen, um die Leistung des Einzelnen zu fördern. Regelmäßige, wiederkehrende Trainings und ein effektives Debriefing sind entscheidend für eine kontinuierliche Verbesserung der Skills.
Mutter und Baby
Die ideale Lösung für die Versorgung von Mutter und Kind
SimMom
- Ein innovativer Ganzkörper-Simulator, der sowohl im manuellen als auch im automatischen Entbindungsmodus verfügbar ist
- Eigent sich für alle Phasen der Geburt – von antepartum bis postpartal
- Bietet die Möglichkeit eines erweiterten In-Situ-Trainings bei dem interprofessionelle und -disziplinäre Teams die Zusammenarbeit üben können.
- Training für seltene Vorfälle mit hohem Risiko
- Vorbereitung der Lernenden auf potenzielle Hochrisikogeburten und postpartale Komplikationen (beispielsweise postpartale Blutungen)
- Kabellose Steuerung über die LLEAP-Simulationssoftware von Laerdal
MamaBirthie
- Einfacher Simulator, der einem Schauspielpatienten angelegt oder auf einem Tisch angebracht werden kann
- Ideal zum Üben von Manövern, einzelner Skills oder für Peer-to-Peer-Schulungen geeignet
- Trainieren von Fertigkeiten wie Abdominal- und Vaginaluntersuchungen, normale Geburt, Geburt per Saugglocke, Schulterdystokie und Steißgeburt
- Üben der Kommunikation und Zusammenarbeit mit der Mutter im Rahmen von Rollenspielen
- Einsatz von MamaBirthie als Skillstrainer
MamaBirthie – Erklärende Videos
Weiten Sie Ihr Simulationstraining aus
SimMom ist idealer Bestandteil einer umfassenderen Lösung zur Verbesserung des praktischen Trainings für klinisches Fachpersonal.
LLEAP-Simulationssoftware
Laerdal Learning Application (LLEAP)
LLEAP verbessert und ermöglicht kompetentes Planen und Lehren, was wiederum zu besseren Trainingsergebnissen bei den Schülern führt.
Mit dieser leistungsstarken Plattform können Sie Trainingserlebnisse erstellen, die den individuellen Lernzielen aller Teilnehmer gerecht werden und auf den Wissenstand jedes Einzelnen abgestimmt werden kann.
SimCapture
SimCapture
Nutzen Sie die ultimative Lernmanagement-Lösung mit integrierten Debriefing- und Bewertungstools.
80 % der führenden medizinischen Fakultäten, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen nutzen laut U.S. News & World Report SimCapture.
VitalsBridge FM
VitalsBridge FM
VitalsBridge FM ermöglicht die Beobachtung von und die Interaktion mit Vitalfunktionen sowohl des Fötus- als auch des mütterlichen Simulators sowie mit einem handelsüblichen Patientenmonitor, wodurch die Realitätsnähe der Simulation gesteigert wird.
Laerdal-SonoSim Ultrasound Solution
Laerdal-SonoSim Ultrasound Solution
Eine optionale Ultraschall-Lösung für schwangere und nicht-schwangere Unterleibshaut verbessert das Diagnosetraining und ermöglicht die visuelle Bewertung des Gesundheitszustands von Fötus und Mutter.
Laerdal-SonoSim Procedure Trainer
Eine einzigartige Ausbildungslösung für ultraschallgestützte Verfahrenstechniken zur zentralvenösen Kanülierung.
Szenarien
SimMom-Szenarien
Anpassbare Szenarien und Echtzeit-Kontrolle durch den Ausbilder ermöglichen es, Szenarien für individuelle Lernziele anzupassen und zu erstellen.
Die speziell für SimMom in Verbindung mit PROMPT und NLN entwickelten vorprogrammierten Szenarios umfassen normale Geburten und chirurgische Scheidengeburten, Scheidengeburten mit Schulterdystokie und Steißgeburten.
Folgende Szenarien für das automatische Entbindungsmodul wurden von HealthCare Simulation in South Carolina und Dr. Carol Simmons entwickelt:
SimMom – Technische Daten
Entbindungen und Übungen
- Normalgeburt
- Beckenendlage
- Assistierte Geburt: Zange und Saugglocke
- Schulterdystokie
- Nabelschnurvorfall
- Eklampsie und Präeklampsie
- Geburtskollaps
- Postpartale Blutung
- Sepsis
- Inverser Uterus
- Uterusruptur
Anatomie des Beckens
- Fruchtblase
- Cervixweitung Spinae ischiadicae
- Anus für die postpartale Beurteilung
- Atonische Uterusmodule (für postpartale Blutung, inversen Uterus und unvollständige Plazenta)
- Flüssigkeiten (z. B. Blut, gefärbtes Fruchtwasser und Urin)
- Blasenkatheter/Instillation
- Plazenta: vollständig und unvollständig
Atemwege
- Erschwerte Atemwege: Laryngospasmus, Zungenödem und pharyngeale Schwellung
- Verschließen des rechten/linken oder beider Lungenflügel
- Überstrecken des Kopfes, Esmarch-Handgriff
- Absaugtechniken (oral oder nasopharyngeal)
- Maskenbeatmung mit Beutel
- Oropharyngeale und nasopharyngeale Intubation
- Combitube, LMA und weitere Atemwegshilfen
- Endotracheale Intubation (ET)
- Retrograde Intubation
- Nasale und orale fiberoptische Intubation
- Transtracheale Jet-Beatmung
- Rechte Hauptstammintubation
- Koniotomie per chirurgischem oder Punktionsverfahren
- Einführen einer Thoraxdrainage
- Stimmbänder
- Unterstützt Sellick-Handgriff
Atmung
- Simulierte Spontanatmung
- Variable Atemfrequenzen
- Beidseitiges und einseitiges Anheben des Brustkorbs
- Normale und pathologische Atemgeräusche
- 4 anteriore Auskultationsstellen
- Beidseitige medioaxillare Stellen
Kreislauf
- Einstellbarer Blutdruck: systolisch/diastolisch
- Manuelle Blutdruckmessung durch Auskultation der Korotkoff-Geräusche
- Beidseitige Carotispulse, rechtsseitige Brachial- und Radialpulse, synchronisiert mit EKG
- Variable Pulsstärke je nach Blutdruck
- Pulsabtastung wird registriert und aufgezeichnet
- Unterstützt NIBP
Vaskulär
- Vorgelegter IV-Zugang in beiden Armen
- Subkutane und intramuskuläre Injektionsstellen
- Volumeninfusion
- Realistischer Rückfluss
Herz
- CPR: Echtzeit-Kompression und Beatmungsleistung
- CPR-Kompressionen erzeugen tastbare Pulse, eine Blutdruckkurve und EKG-Artefakte
- Erfassung und Aufzeichnung einer Serie von Kompressionen
- Umfassende EKG-Bibliothek
- Herztöne synchronisiert mit EKG
- EKG-Monitor
- 12-Kanal-EKG-Anzeige
- Defibrillation, Kardioversion und Stimulation
Bewegung
- Krampfanfall
- Vierfüßlerstand darstellbar: realistische Rotation von Schulter- und Hüftgelenk, Beine lassen sich am Knie, Arme am Ellbogen beugen
- Weitere Positionen: Rückenlage, halb liegend, Linksseitenlage, Beine in Haltebügeln, McRoberts-Position
Sonstiges
- Geräusche: Darmgeräusche, Herztöne, Herztöne des Fetus, Lungengeräusche
- Auswechselbare Pupillen: normal, geweitet oder verengt
- Patientinnenstimme: vorab aufgenommene und benutzerdefinierte Geräusche, Ausbilder kann die Stimme der Patientin simulieren
Neugeborenes
- Realitätsnahes Gewicht und Größe eines reifen Neugeborenen
- Tastbare Gliedmaßen und Fontanellen
- Anatomische Landmarken, um die Lage des Babys zu bestimmen
- Natürliche Kopfbeugung
- Mund öffnen
Optional (mit optionalem Zubehör)
- Automatische Entbindung
- Nicht schwangere Unterleibshaut
- Ultraschalltraining (LSUS)
Geburtsarten und Trainingsfokus
- Normale Geburt
- Beckenendlage
- Vaginal-operative Geburten
- Zange
- Saugglocke
- Schulterdystokie
- Nabelschnurvorfall
- Eklampsie und Präeklampsie
- Mütterlicher Kollaps
- Nachgeburtsblutungen
- Sepsis
- Uterusinversion
- Uterusruptur
Beckenkomponenten
- Uterusatoniemodule (für PPH, Unterusinversion und Darstellung einer unvollständigen Plazenta)
- Flüssigkeiten (z. B. Blut, verfärbtes Fruchtwasser oder Urin)
- Blasen-Katheterisierung/Instillation von Flüssigkeiten
Bewegung/Positionen
- Krampfanfall
- Möglichkeit des Vierfüßlerstands:
- Realistische Drehung von Schulter- und Hüftgelenk
- Bewegliche Kniegelenke (Beine lassen sich beugen am Knie)
- Bewegliche Ellenbogengelenke
- Weitere Positionen:
- Rückenlage
- Halbliegend
- Seitenlage links
- Verwendung von Beinstützen
- McRoberts-Manöver
Atemfunktionen
- Simulierte Spontanatmnung
- Variable Atemfrequenz
- Beidseitiges und einseitiges Heben und Senken der Brust Normale und krankhafte Atemgeräusche
- 4 anteriore Auskultationsstellen
- Medioaxillarlinie auf beiden Seiten
Atemwegsfunktionen
- Zungenödem
- Rechts-, links- oder beidseitige Lungenblockade
- Kopf überstrecken/Anhebung des Kinns
- Jaw thrust
- Absaugtechniken (oral und nasal)
- Beutel-Masken-Beatmung
- Oropharyngeale und nasophyryngealte Intubation
- Einsatz von Combitue, Larynxmaske und weiteren Atemwegshilfen
- Endotracheale Intubation (ET)
- Retrograde Intubation
- Nasale und fiberoptische Intubation
- Transtracheale Jet-Beatumung
- Right mainstem intubation
- Chirurgische Koniotomie und Nadelkoniotomie
- Einführung einer Thoraxdrainage
Herzfunktionen
- Umfassende EKG-Bibliothek
- Herztöne mit EKG synchronisiert
- Überwachung des EKG-Rythmus
- 12-Kanal-EKG-Anzeige
- Defibrillation und Kardioversion
- Schrittmacher-Funktion (Pacing)
Sonstige Features
- Darmgeräusche und fetale Herzfrequenz (nicht gleichzeitig)
- Austauschbare Pupillen (normal, erweitert und verengt)
- Patientenstimme
- Bereits aufgezeichnete Geräusche
- Benutzerdefinierte Geräusche
- Patientenstimme ist vom Ausbilder kabellos simulierbar
Kreislauffunktionen
- Manuelle Blutdruckmessung durch Auskultation der Korotkoff-Geräusche
- Beidseitiger Karotis- und Brachialpuls, Radialpuls (nur auf der rechten Seite) mit EKG synchronisiert
- Variable Pulsstärke (dem Blutdruck entsprechend)
- Erkennung und Protokollierung der Pulspalpation
Vaskulare Zugänge
- Vorportierter IV-Zugang (beide Arme)
- Subkutane und intramuskuläre Injektionsstellen
Brustkompressionen
- CPR-Kompressionen erzeugen tastbare Pulse, eine Blutdruckkurve und EKG-Artefakte
- Erkennung und Protokollierung einer Abfolge von Kompressionen
Optionale Features
- Automatische Geburt
- Normale Geburt (OP, OA)
- Steißgeburt
- Schulterdystokie
- Instrumentelle Geburt
Patientenmonitor
- Hochgradig konfigurierbar
- Röntgen-Display
- Debriefing
- Touchscreen
- Vitalzeichen der Mutter und EFM
- Sauerstoffsättigung und Wellenform
MamaBirthie – Technische Daten
Entbindungen und Übungen
- Normalgeburt
- Beckenendlage
- Assistierte Geburt: Zange und Saugglocke
- Schulterdystokie
- Vaginaluntersuchung
- Abdominaluntersuchung
Anatomie
- MamaBirthie
Realitätsnaher Geburtskanal und Beckenboden erleichtern die natürliche Rotation des Kopfes bei der Geburt
Becken mit tastbaren Landmarken
Cervix-Einsätze mit einer Öffnung und Abtragung von 4, 6 und 8 cm - BabyBirthie
Anatomische Landmarken, um die Lage des Babys zu bestimmen
Realitätsnahes Halsgelenk
Tastbare Fontanellen
Simulation eines Chignon-Effekts
Sonstiges
- Tischklemme für Skillstraining
- Hüftband zur Verwendung an einem Schauspielpatienten