Ausblick 2022: Perspektiven für die Krankenpflegeausbildung
Der aktuelle Stand im Überblick – mit einigen Ratschlägen und Empfehlungen zur Orientierung

Der aktuelle Stand im Überblick – mit einigen Ratschlägen und Empfehlungen zur Orientierung
Viele europäische Länder haben mit einem eklatanten Fachkräftemangel im Gesundheits- und Pflegebereich zu kämpfen. Der Europäische Gewerkschaftsverband für den Öffentlichen Dienst (EGÖD) und andere Organisationen mahnen bereits seit Jahren die Personallücke von rund zwei Millionen Fachkräften an. Der NHS in England hat seit Jahren fast 100.000 offene Stellen, darunter etwa 40.000 in der Krankenpflege.
Aus dem ersten von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichten globalen Bericht zur aktuellen Lage in der Krankenpflege (State of the World's Nursing – SOWN) geht hervor, dass im Jahr 2020 weltweit 27,9 Millionen Menschen in der Krankenpflege tätig sind und schätzungsweise 5,9 Millionen Pflegekräfte fehlen1.
Angesichts der Überalterung des Pflegepersonals wird erwartet, dass in den nächsten zehn Jahren weltweit 17 % der Pflegefachkräfte in den Ruhestand gehen werden. 4,7 Millionen zusätzliche Pflegefachkräfte müssten ausgebildet und eingestellt werden, nur um die derzeitige Zahl der Arbeitskräfte aufrechtzuerhalten – ganz zu schweigen von der Behebung des Personalmangels. Bis 2030 werden insgesamt 10,6 Millionen zusätzliche Pflegekräfte benötigt.
Im Zuge der Pandemie hat sich der weltweite Mangel an Pflegefachkräften verschärft. Erschwerend hinzu kamen die erhöhten Risiken für Arbeitskräfte im Gesundheitswesen, insbesondere berufsbedingte Infektionen, Stress und Burnout durch die monatelange Pflege von COVID-19-Patienten. In einigen Ländern sind Pflegekräfte zusätzlich körperlicher Gewalt und psychosozialer Stigmatisierung ausgesetzt.
Künftig wird der Simulation als hochgradig effizienter Möglichkeit zur Deckung eines dringenden Bedarfs eine zunehmend wichtige Rolle in der Krankenpflegeausbildung zukommen.Im Folgenden wird erläutert, wie Simulationsschulungen bereits 2022 zur Ausbildung praxistauglicher Pflegekräfte beitragen.
In Anbetracht der Ungewissheit über die weitere Entwicklung der Pandemie bauen viele Ausbildungseinrichtungen ihre Simulationsprogramme aus, um den Mangel an Klinikplätzen für Auszubildende zu kompensieren. Und Pädagogen erkennen zunehmend den Wert des Simulationslabors zur Schaffung praxisnaher, aber risikofreier Lernumgebungen.
Rik Depauw, Dozent für Krankenpflege, Karel de Grote University College, Belgien
Durch Ausbau des Simulationsprogramms lässt sich gewährleisten, dass den Auszubildenden trotz fehlender Klinikplätze jederzeit ausreichend Möglichkeiten zum Erwerb und Einüben praktischer Kompetenzen zur Verfügung stehen.
Als erstes sollten Sie sich über die Vorgaben der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Einsatz von Simulationen in der Krankenpflegeausbildung informieren. Erwägen Sie dann die Anschaffung eines gängigen Simulators, der häufig als Ersatz für Klinikzeit in Ausbildungsprogrammen eingesetzt wird.
Der Nursing Anne Simulator ist eine gängige Wahl, die alle wichtigen Pflegekompetenzen abdeckt. Er ist modular aufgebaut, sodass Simulationen mit unterschiedlichen Patiententypen durchgeführt werden können.
In Kombination mit einer sorgfältigen Messung und Bewertung von Leistungsdaten ermöglichen Simulationen beträchtliche Effizienzgewinne. Durch Simulationen wird sichergestellt, dass alle Auszubildenden von Lernerfahrungen in gleichermaßen hochwertiger Qualität profitieren. Einblicke in Leistungsdaten unterstützen die frühzeitige Erkennung und umgehende Behebung von Problemen auf Einzel- oder Kohortenebene. Das Resultat? Ein effizienter Ausbildungsprozess, der selbstbewusstes, gut vorbereitetes zukünftiges Pflegepersonal hervorbringt.
Dr. Desiree Hensel, Dekanin der Curry College School of Nursing 3
Für die Zukunft ist in vielen Programmen ein weiterer Ausbau des Einsatzes von Simulationen und ähnlichen Technologien sowohl im Präsenz- als auch im Online-Unterricht geplant. Eine Umfrage aus dem Jahr 2020 unter 450 Verwaltungsangestellten, Lehrkräften und Dekanen zu künftigen Technologietrends in der Krankenpflegeausbildung ergab, dass 39 % planen, nach der Pandemie mehr Online-Kurse anzubieten.6 48 % der Befragten beabsichtigen, in den nächsten zwei Jahren verstärkt in virtuelle Simulationen zu investieren, während 34 % planen, die Investitionen in realitätsnahe Übungspuppen zu steigern.7
Der zunehmende Einsatz verschiedener Formen von Simulation in Ausbildungsprogrammen hat einige Einrichtungen dazu veranlasst, Konzepte zur Ausrichtung von Simulationsaktivitäten an Lernpfaden zu entwickeln. Dazu zählt u. a. das SimZones-Framework. SimZones wurde ursprünglich als System zur Zuordnung von Simulationsschulungen zu bestimmten Lernbedürfnissen für das Boston Children's Hospital Simulation Program entwickelt.8 Simulationsaktivitäten werden in vier Zonen mit zunehmend komplexen Lernzielen gegliedert, die die Lernenden der Reihe nach durchlaufen.
Dadurch können die Lernenden ihre Kenntnisse und Kompetenzen Schritt für Schritt weiterentwickeln und auf dem Gelernten aufbauen, bevor sie es an echten Patienten praktizieren.
Mit dem Circle of Learning hat Laerdal einen eigenen modifizierten Rahmen für die Organisation des Lernfortschritts geschaffen. Dieser systematische Ansatz für die Ausbildung im Gesundheitswesen veranschaulicht die einzelnen Lernphasen, die zur Entwicklung der Voraussetzungen und Kompetenzen für eine effektive Behandlung von Patienten erforderlich sind.
Effizienz ist und bleibt auch 2022 eine wesentliche Voraussetzung für bessere Ergebnisse. Der Circle of Learning empfiehlt sich als Möglichkeit zur Identifizierung vorhandener Lücken in Ihrem Programm. Unter Umständen ergeben sich dabei Optionen, die auch zur Behebung anderer Probleme – z. B. Mangel an geeigneten Räumlichkeiten, Lehrkräften und/oder Klinikplätzen für Auszubildende – beitragen. Die hier vorgestellten Prognosen für 2022 geben Aufschluss darüber, welche Anwendungsfälle im Rahmen des Circle of Learning unsere Kunden voraussichtlich durch Simulationsschulungen abdecken werden:
vSim® für Krankenpflege
Entwickeln Sie die klinische Argumentationsfähigkeit, Kompetenz und das Selbstvertrauen von Krankenpflegeschülern mithilfe von vSim für Krankenpflege.
Nursing Anne Simulator
Der Nursing Anne Simulator ist eine modulare Plattform und verfügt über eine umfangreiche Palette an Zubehör und auswechselbaren Teilen. Sie bietet einzigartige Möglichkeiten für das Simulationstraining an verschiedensten Patientengruppen.
Nursing Anne Simulator
Der Nursing Anne Simulator ist eine modulare Plattform und verfügt über eine umfangreiche Palette an Zubehör und auswechselbaren Teilen. Sie bietet einzigartige Möglichkeiten für das Simulationstraining an verschiedensten Patientengruppen.
Educational Services
Our educational portfolio will help you to implement best practices in your simulation training to optimize learning potential in your students.
Technical Services
Prolong the life-span of your simulation equipment with follow-up services from Laerdal Technical Services.
Managed Services Program
With our Managed Services Program, we provide you with a flexible and sustainable solution designed to meet your organization's unique needs and ensure success.